Forschungs- und Innovationsförderung für KMU und Konzerne

ZIM, Horizon Europe & Co
Das "Zentrale Innovationsprogramm für den Mittelstand" (ZIM), die Mutter aller Fördermittel, hat sich in der Vergangenheit besonders bewährt und wird auch für die kommenden Jahre fortgeführt. Auch die wohl bekannteste Förderung auf europäischer Ebene, "Horizont 2020" wurde neu aufgelegt und seit Jahresbeginn 2021 unter dem Programm "Horizon Europe" fortgeführt. Auf Bundesebene ist zum 01.01.2020 die "Forschungszulage" neu hinzugekommen.
Aber auch die Länder bieten äußerst interessante Subventionsmöglichkeiten. Bayern hat zum Beispiel mit den Programmen "Bayerisches Verbundforschungsprogramm (BayVFP)", "Bayerisches Technologieförder- programm plus (BayTP+)", "Förderprogramm der Bayerischen Forschungsstiftung", "Bayerisches Energieforschungsprogramm" und vielen anderen Zuschüssen in der Technologieförderung so einiges zu bieten.

Zuschüsse für Innovationsprojekte
Der erste wichtige Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Förderung ist die Suche nach dem richtigen Förderprogramm. Die Auswahl hängt von diversen Faktoren Ihres Projektes, wie Unternehmensgröße, Projektvolumen, Technologiegebiet, Bundesland, Einzel- oder Kooperationsprojekt ab.
Es ist völlig gleichgültig, ob Sie komplette Produkte, Werkstoffe, Verfahren oder einzelne Module entwickeln, wichtig ist die Innovation Ihres Vorhabens. Vom Bund und den Ländern gibt es sowohl branchenoffene Forschungs- und Innovationsförderung, als auch Programme, die auf einzelne Technologie- felder wie Robotik, KI, Mikroelektronik, Nanotechnologie, Optik, Sensorik, Photonik, Quantentechnologie, Bioökonomie oder sonstige Bereiche beschränkt sind. Eines aber haben alle Förderprogramme gemeinsam: Die Innovation zählt!

Beratung für F&E Zuschüsse
Wir bieten eine schnelle und praxisnahe Unterstützung für KMU, große Unternehmen und Konzerne bei Anträgen zu F&E Fördermitteln. Die Honorierung erfolgt auf Erfolgsbasis.